Werner Pfeifer
Liedermacher
Home | Lieder
/ CD-Bestellung |
Termine | Bildergalerie | Presse | Impressum | Datenschutz |
Über Werner Pfeifer, Liedermacher
Der Liedermacher Werner Pfeifer ist von Haus aus eigentlich Journalist. Als Reporter ist er seit über 20 Jahren für den Hörfunk unterwegs. Gitarre spielt er seit seiner Kindheit. Später als Student, bei seinen Reisen durch Europa, hatte er auch immer sein Instrument dabei. In Deutschland und in Frankreich war als Straßenmusiker unterwegs, im Gepäck: Blues, Irish Folk, eigene Instrumentals und Lieder von Hannes Wader und Neil Young.
Irgendwann, Anfang der neunziger Jahre, kam der Liedermacher und Journalist dann aufs Wasser: In seiner Heimatstadt Hamburg kaufte er eine alte ausgemusterte Hafenfähre, die zu einem Wohnschiff umgebaut wurde. Eine spannende Zeit begann: Gut acht Jahre lebte Werner Pfeifer als Wohnschiffer mitten im Hamburger Hafen, dort wo keine Hafenrundfahrt Barkassen vorbeischauen.
Zuletzt fand er einen idyllischen Liegeplatz im Harburger Binnenhafen an der Süderelbe, den er bis heute für sein Wohnschiff nutzt. Hinter der großen Hafenschleuse liegt ein kleines, fast vergessenes Paradies mit alten Schiffen, zugewucherten Ufern, verrosteten Kränen, frechen Enten und tauchenden Kormoranen.
Die einen sehen es als Industriebrache, wenn man dort lebt und in die Atmosphäre eintaucht, ist es allerdings eine kleine Welt für sich.
Diese Atmosphäre hat Werner Pfeifer zu zahlreichen neuen Liedern inspiriert und einen kreativen Schub ausgelöst. Die verstaubte Gitarre wurde flott gemacht und neue Verstärker gekauft. "Innerhalb kurzer Zeit kamen so viele Lieder zusammen, dass ich mich selbst wunderte", sagt der Liedermacher, "plötzlich war der Knoten geplatzt und ich hatte keine Scheu mehr, deutsche Text zu singen."
Im
Sommer 2009 ging es erstmalig ins Studio: Im Regenbogen Musikverlag fand
Werner Pfeifer einen hilfreichen Partner. Regenbogenmusikchef Wolfgang Timpe,
genannt "Das Ohr", half Werner Pfeifer bei der Produktion seiner
ersten CD. "Von Anfang an war mir der Inhalt und auch das Layout meiner
ersten CD klar", erinnert sich Werner Pfeifer. "Es sollte eine
CD mit Liedern über den Harburger Binnenhafen werden, die genau die Stimmungen
ausdrücken sollte, die ich an Bord meines Wohnschiffes erlebt habe und immer
noch erlebe."
Die Lieder selbst beschreiben einen Hafenteil, der im Umbruch ist. Zwischen
alten Werften, Segelschiffen und Sportbootanlegern sollen Wohnungen und
Parks entstehen. Der Bezirk Harburg hat seine Wurzeln wiederentdeckt und
will zurück ans Wasser, in den Binnenhafen und an die Süderelbe.
Die CD heißt "kleiner ozean" und ist die erste CD mit Liedern
über den Harburger Binnenhafen. Bislang gab es in der Harburger Stadt- und
Bezirksgeschichte keinen Künstler der über den Binnenhafen etwas gedichtet
oder Liedtexte geschrieben hat. Als Begleitmusiker konnte Werner Pfeifer
den Gitarristen Erk Braren und den Akkordeonspieler Heiko Quistorf von der
Gruppe Hafennacht eV gewinnen. Die Hamburger Musikerin Kerry Rügemer spielt
die Klarinette. Olaf Neumann, Fischersohn und Bootsverleiher aus Fehmarn,
spielt die fetzige Bluesharp. "Dank des Tontechnikers Nico Duda und
dank der Hilfe von Wolfgang Timpe ist es eine Rundum gelungene Debüt-CD",
freut sich Werner Pfeifer.
Auf der CD sind zudem Chansons und Lieder zu hören, die über die Liebe, die eigenen Kinder und andere Gefühle erzählen. Hier ist schon die weitere Entwicklung des Liedermachers zu hören.
Dass es eine CD mit Harburger Liedern gibt, hat sich mittlerweile auch
in Harburg und Hamburg rumgesprochen. Auf den Hafenfesten und dem Harburger
Kultursommer ist der Liedermacher Werner Pfeifer regelmäßig zu sehen und
zu hören. Zahlreiche Auftritte in der Harburger KulturWerkstatt, in Kneipen
und auf Festen kommen dazu. Im April 2011 wurde dem Liedermacher schließlich
der "Harburger Musikpreis 2011" verliehen. Erstmalig wurde der
Ehrenpreis einem Solokünstler zuerkannt. Der Preis ging an Werner Pfeifer
für grundlegende Verdienste um das Harburger Musikleben, sagt der 1. Vorsitzende
des Vereins "Musik im Gespräch" Ernst Brennecke, der den Preis
ins Leben gerufen hatte. Dabei hatte sich Werner Pfeifer gar nicht um den
Preis beworben. Brennecke hatte einfach eine CD "kleiner ozean"
seinen Jurykollegen vorgestellt und die waren sofort von der Musik begeistert.
"Werner Pfeifer hat den Harburger Binnenhafen in die Musikgeschichte geschrieben", das sagte Harburgs Bezirksamtsleiter Torsten Meinberg in seiner Laudation anlässlich der Verleihung des Musikpreises.